Datenschutz

A. Datenschutzerklärung nach der DSGVO
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an dieRegeln der Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden auf dieserWebseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden dieerhobenen Daten verkauft oder unrechtmäßig an Dritte weitergegeben.

Mit der nachfolgenden Erklärung möchten wir Ihnen einen Überblick darübergeben, welche Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie wir den SchutzIhrer Daten gewährleisten möchten. Diese Datenschutzerklärung nach der DSGVOzeigt Ihnen Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Dateninnerhalb unseres Unternehmens und den damit verbundenen Onlineangeboten sowieexternen Onlineservices wie z.B. Social Media Profile auf. Die nachfolgendverwendeten Begrifflichkeiten sind unter Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung(DSGVO) definiert. https://dsgvo-gesetz.de/art-4-dsgvo


I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderernationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstigerdatenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Uhlig-Isolierungen GmbH & Co.KG

Jörg Uhlig
Am Südbahnhof 5

15907 Lübben(Spreewald)
Deutschland
Tel.: 03546 8773
E-Mail: info@uhlig-isolierungen.de
Website: www.uhlig-isolierungen.de

 

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragte Jörg Uhlig - uhlig-isolierungen@gmx.de


III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlichnur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website/ Onlineshopsowie unserer Inhalte und Leistungen oder zur durch den Kunden angebahntenGeschäftsabwicklung erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendungpersonenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligungdes Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherigeEinholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist unddie Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Zu den im Rahmen dieses Onlineangebotes verarbeiteten personenbezogenen Datender Nutzer gehören Bestandsdaten (z.B., Namen und Adressen von Kunden),Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen vonSachbearbeitern, Zahlungsinformationen), Nutzungsdaten (z.B., die besuchtenWebseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) undInhaltsdaten (z.B., Eingaben im Kontaktformular).

Der Begriff „Nutzer“ umfasst alle Kategorien von der Datenverarbeitungbetroffener Personen. Zu ihnen gehören unsere Geschäftspartner, Kunden,Interessenten und sonstige Besucher unseres Onlineangebotes. Die verwendetenBegrifflichkeiten, wie z.B. „Nutzer“ sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung dereinschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzerwerden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet. D.h.,insbesondere wenn die Datenverarbeitung zur Erbringung unserer vertraglichenLeistungen (z.B. Bearbeitung von Aufträgen) sowie Online-Services erforderlich,bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist, eine Einwilligung der Nutzer vorliegt, alsauch aufgrund unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse,Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb und Sicherheit unseres Onlineangebotesim Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, insbesondere bei derReichweitenmessung, Erstellung von Profilen zu Werbe- und Marketingzweckensowie Erhebung von Zugriffsdaten und Einsatz der Dienste von Drittanbietern.

Wir weisen darauf hin, dass die Rechtsgrundlage der Einwilligungen Art. 6 Abs.1 lit. a. und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zurErfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen Art. 6Abs. 1 lit. b. DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllungunserer rechtlichen Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, und dieRechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigtenInteressen Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ist.

2. Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmenentsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriftender Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch unsverarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust,Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragungvon Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.

2.1 SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragungvertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns alsSeitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindungerkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://"auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in IhrerBrowserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, dieSie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligungder betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. aEU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung einesVertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist,dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch fürVerarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmenerforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zurErfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unserUnternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder eineranderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Datenerforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist dieVerarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmensoder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte undGrundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

4. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht odergesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kanndarüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalenGesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigenVorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. EineSperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch diegenannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eineErforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschlussoder eine Vertragserfüllung besteht.


IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Datenund Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

     
  • Informationen über den     Browsertyp und die verwendete Version 
  • Das Betriebssystem des Nutzers 
  • Den Internet-Service-Provider     des Nutzers 
  • Die IP-Adresse des Nutzers 
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs 
  • Websites, von denen das System     des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt 
  • Websites, die vom System des     Nutzers über unsere Website aufgerufen werden


Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. EineSpeicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten desNutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfilesist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig,um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichertbleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Websitesicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zurSicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. EineAuswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nichtstatt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an derDatenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrerErhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zurBereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzungbeendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens siebenTagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fallwerden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eineZuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Ist eine weitereAufbewahrung von Daten zu Beweiszwecken erforderlich, wird die Löschung derDaten bis zur endgültigen Klärung ausgesetzt.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung derDaten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.


V. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien,die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem desNutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann einCookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookieenthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutigeIdentifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten.Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browserauch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

     
  • Spracheinstellungen 
  • Log-In-Informationen 
  • Session-ID


Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse desSurfverhaltens der Nutzer ermöglichen.

Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

     
  • Eingegebene Suchbegriffe 
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen 
  • Inanspruchnahme von     Website-Funktionen


Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technischeVorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zumaufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mitsonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über dieVerwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch eine Abfrage, welche Arten von Cookiesgespeichert werden dürfen. Dabei wird in drei Arten von Cookies unterschieden.Unter „Einstellungen“ sind alle zwingend notwendigen Cookies zusammengefasst,die ein Funktionieren der Website überhaupt ermöglichen. Dieser Punkt istobligatorisch und kann nicht deaktiviert werden. Hinter „Statistiken“ verbergensich alle Cookies, die für die Nutzeranalyse (zum Beispiel durch GoogleAnalytics) verwendet werden können. Im Bereich „Marketing“ sind alle Cookieszusammengefasst, die ein wiedererkennen des Users möglich machen können, umggfls. gezieltes oder themenbezogenes Marketing zu ermöglichen.

Sie können Ihre Einstellungen jederzeit neu Vornehmen. Für einen Cookie-Resetklicken Sie bitte hier: Cookie-Einstellungen neusetzen und laden Sie anschließend die Seite neu!

 

2.Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unterVerwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung vonWebsites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unsererInternetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Fürdiese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechselwiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

     
  • Übernahme von     Spracheinstellungen 
  • Merken von Suchbegriffen


Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zurErstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unsererWebsite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir,wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitungder personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem anunserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolleüber die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in IhremInternetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren odereinschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden.Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Websitedeaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Websitevollumfänglich genutzt werden.


VI. Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletterzu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus derEingabemaske an uns übermittelt.

Diese Daten sind in der Regel die E-Mail-Adresse und auf Wunsch des Users auchName und/ oder Vorname um den Newsletter-Empfänger ggfls. persönlich ansprechenzu können.

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

     
  • IP-Adresse des aufrufenden     Rechners 
  • Datum und Uhrzeit der     Registrierung


Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs via DoubleOpt-in Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärungverwiesen.

Wenn Sie auf unserer Internetseite Waren oder Dienstleistungen erwerben undhierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns fürden Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird überden Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oderDienstleistungen versendet.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand vonNewslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werdenausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Newsletter - Versanddienstleister
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters JegasoftMedia e.K., Berliner Chaussee 20, 15907 Lübben, Deutschland. DieDatenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hiereinsehen: www.jegasoft.de/datenschutz.Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessengem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem.Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h.ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenenServices nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und derDarstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. DerVersanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht,um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

Newsletter – Erfolgsmessung
Die Newsletter können einen sogenannten Tracking-Pixel enthalten, d.h. einepixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw.sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufenwird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wieInformationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse undZeitpunkt des Abrufs erhoben.

Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand dertechnischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand dererAbruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder derZugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls dieFeststellung, ob der Newsletter geöffnet werden, wann er geöffnet werden undwelche Links aufgerufen wurden. Diese Informationen können aus technischenGründen zwar den einzelnen Newsletterempfänger zugeordnet werden. Es ist jedochweder unser Bestreben, noch das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zubeobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheitenunserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oderunterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zuversenden.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newslettersdurch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Warenoder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletterzuzustellen.

Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangsdient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zuverhindern sowie das Nutzererlebnis zu verbessern.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrerErhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers sowieweiterer freiwilliger Angaben werden demnach solange gespeichert, wie dasAbonnement des Newsletters aktiv ist.

Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Datenwerden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeitgekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter einentsprechender Link.


VII. Registrierung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir ggfls. Nutzern optional die Möglichkeit,sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werdendabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert.Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Im Rahmen derRegistrierung werden dem Nutzer die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt.Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke derNutzung des Angebotes verwendet und gespeichert.

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

     
  • Die IP-Adresse des Nutzers 
  • Datum und Uhrzeit der     Registrierung


Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zurVerarbeitung dieser Daten eingeholt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einerEinwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragsparteider Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so istzusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. bDSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte undLeistungen auf unserer Website erforderlich.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrerErhebung nicht mehr erforderlich sind.

Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall,wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändertwird.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen.Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen bzw.eigenständig im Kundenkonto bearbeiten oder löschen.


VIII. Kontaktaufnahme (z.B. via Kontaktformular, E-Mail, Telefon odersozialer Medien)
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei einer Kontaktaufnahme mit uns, egal ob über ein Kontaktformular, viaE-Mail, Telefon oder sozialer Medien, werden die Angaben des Nutzers zurBearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b)DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem CRM-System(Customer-Relationship-Management-System) oder einer vergleichbarenVerwaltungssoftware gespeichert und verarbeitet werden.

Weiterhin ist auf unserer Internetseite ein Kontaktformular vorhanden, welchesfür die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzerdiese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten anuns übermittelt und gespeichert. Die Angaben der Nutzer können in einemCRM-System (Customer-Relationship-Management-System) oder einer vergleichbarenVerwaltungssoftware gespeichert und verarbeitet werden. Im Rahmen desAusfüllvorgangs des Kontaktformulars werden dem Nutzer die erforderlichenPflichtangaben mitgeteilt.

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Datengespeichert:

     
  • Die IP-Adresse des Nutzers 
  • Datum und Uhrzeit der     Registrierung


Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs IhreEinwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse,Telefonnummer oder verlinkter Sozialer Medien möglich. In diesem Fall werdendie mit der jeweiligen Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten desNutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. DieDaten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einerEinwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die via Telefon, SozialerMedien oder im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab,so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. bDSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus den Angaben des Nutzers dientuns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahmeper E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an derVerarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeitetenpersonenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zuverhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systemesicherzustellen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrerErhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus derEingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandtwurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzerbeendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständenentnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Datenwerden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitungder personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontaktmit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Datenjederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nichtfortgeführt werden.

Der Wiederspruch der Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Datenkann jederzeit per E-Mail oder postalisch an uns gerichtet werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden,werden in diesem Fall gelöscht.


IX. Kommentarmöglichkeit für Blog und/ oder Gästebuch
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, Kommentare zu deneinzelnen Beiträgen zu hinterlassen. Hierbei wird die IP- Adresse desVerfassers/Anschlussinhabers gespeichert. Diese Speicherung erfolgt zu unsererSicherheit für den Fall, dass vom Verfasser durch seinen Kommentar hierbei inRechte Dritter eingegriffen wird und/oder widerrechtliche Inhalte abgesetztwerden. Somit besteht ein Eigeninteresse unsererseits an den gespeichertenDaten des Verfassers, zumal wir unter Umständen wegen derartigenRechtsverletzungen belangt werden können. Eine Weitergabe an Dritte erfolgtnicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durchandere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.


X. Webanalyse durch Google Analytics
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen auf unserer Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen(d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betriebunseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) GoogleAnalytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House,Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Diedurch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotesdurch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USAübertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurcheine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Mehr Informationendazu finden Sie hier: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzungunseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über dieAktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere,mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundeneDienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus denverarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Dasbedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb vonMitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten desAbkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällenwird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen unddort gekürzt.

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderenDaten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookiesdurch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- undWiderspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners (Datennutzungdurch Google)
http://www.google.com/policies/technologies/ads (Datennutzungzu Werbezwecken)
http://www.google.de/settings/ads (Informationenverwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden)

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer istArt. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eineAnalyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung dergewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnenKomponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsereWebseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zweckenliegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird demInteresse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichendRechnung getragen.

4. Dauer der Speicherung
Die Analyse-Daten werden gelöscht, sofern diese nicht mehr erforderlich sind.Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten diegesetzlichen Archivierungspflichten.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem anunserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolleüber die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in IhremInternetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren odereinschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden.Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert,können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglichgenutzt werden.
Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugtenund auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie dieVerarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unterfolgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.


XI. Marketing-Services & Social Plugins
1. Google-Re/Marketing-Services

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an derAnalyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes imSinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) ggfls. die Marketing- undRemarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google IrelandLimited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, („Google“).

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurcheine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbeanzeigen für und auf unsererWebsite gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, diepotentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen fürProdukte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessierthat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufrufunserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind,unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog.(Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als"Pixel-Tags" bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfewird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Dateiabgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendetwerden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unteranderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com,googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt,welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiertund welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zumBrowser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitereAngaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Es wird ebenfalls die IP-Adresse derNutzer erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass dieIP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderenVertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt undnur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen unddort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalbvon anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehend genanntenInformationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderenQuellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseitenbesucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmtenAnzeigen angezeigt werden.

Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonymverarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oderE-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten DatenCookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht vonGoogle werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Personverwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon werdieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklicherlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die vonGoogle-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden anGoogle übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.

Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. dasOnline-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jederAdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht überdie Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookieseingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken fürAdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschiedenhaben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihreAnzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tagversehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keineInformationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services „AdSense“ WerbeanzeigenDritter einbinden. AdSense verwendet Cookies, mit denen Google und seinenPartner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzernauf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.

Ferner können wir den "Google Tag Manager" einsetzen, um die GoogleAnalyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google,erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads,die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar.

Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Serviceswidersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- undOpt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences.

2. Facebook-Pixel, Custom Audiences und Facebook-Conversion
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessenan Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotesund zu diesen Zwecken ggfls. das sog. "Facebook-Pixel" des sozialenNetzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park,CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird("Facebook"), eingesetzt.

Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietethierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von FacebooksDatenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellungvon Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php.Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seinerFunktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.

Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Datenzur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Artenvon Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie dievon Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu denEinstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alleGeräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezweckendienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org)und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices)oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices)widersprechen.

3. Google Translate
Damit Sie unsere Webseiten auch in anderen Sprachen nutzen können, bieten wirIhnen ggfls. die Möglichkeit an, Google Translate zu aktivieren. Aus Gründendes Datenschutzes haben wir die Google Translate Funktion in derStandardeinstellung deaktiviert. Der entsprechende Text „Sprache auswählen“wird daher grau dargestellt. Es werden in dieser Einstellung keinerlei Daten anGoogle übermittelt. Erst wenn Sie durch einen Klick auf den Text „Spracheauswählen“ die Google Translate Funktion aktivieren, werden Daten an Googleübertragen. Zu diesen Daten gehört neben der URL der besuchten Seite auch IhreIP-Adresse. Bitte beachten Sie, dass wir keinerlei Einfluss auf dieVerarbeitung Ihrer Daten durch Google haben. Datenschutzinformationen zuGoogle-Produkten finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/

4. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen,um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und siedort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligenNetzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und dieDatenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben,verarbeiten wird die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb dersozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unserenOnlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.


XII. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigtenInteressen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichemBetrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO)ggfls. Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalteund Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgendeinheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresseder Nutzer erhalten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an derenBrowser senden könnten. Das übermitteln Ihrer IP-Adresse ist damit für dieDarstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zuverwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferungder Inhalte verwenden. Drittanbieter können weiterhin so genannte Pixel-Tags(unsichtbare Grafiken, auch als "Pixel-Tags" bezeichnet) fürstatistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags"können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Websiteausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können in Cookies auf demGerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationenzum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowieweitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mitsolchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden können.

1. Einbindung von Google Maps
(1.1) Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurchkönnen wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen undermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

(1.2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dassSie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werdendie unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgtunabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sieeingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Googleeingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie dieZuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vorAktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten alsNutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oderbedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgtinsbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung vonbedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über IhreAktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht einWiderspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zurAusübung dessen an Google richten müssen.

(1.3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrerVerarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in denDatenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitereInformationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeitenzum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sichdem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

2. Vimeo
Wir binden die Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc.,Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011,USA, ein.
Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy.

3. Youtube
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google IrelandLimited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland,Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy,
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

4. Google Fonts
Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters GoogleIreland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein.
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/,
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

5. Google ReCaptcha
Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben inOnlineformularen ("ReCaptcha") des Anbieters Google Ireland Limited,Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland,  ein.
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/,
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

6. jQuery

Auf dieser Seite verwenden wir Ajax und jQuery Technologien, wodurch unteranderem eine Optimierung der Ladegeschwindigkeiten erzielt wird. Diesbezüglichwerden Programmbibliotheken von Google Servern aufgerufen. Es wird das CDN(Content delivery network) von Google verwendet. Sollten Sie jQuery vorher aufeiner anderen Seite vom Google CDN gebraucht haben, wird Ihr Browser auf die imCache abgelegte Kopie zurückgreifen. Ist dies nicht zutreffend, erfordert diesein Herunterladen, wobei Daten von Ihrem Browser an Google gelangen. Ihre Datenwerden in die USA übertragen. Näheres erfahren Sie auf den Seiten der Anbieter.Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/

Der externer Code des JavaScript-Frameworks “jQuery” wird durch denDritt-Anbieter jQuery Foundation bereitgestellt, https://jquery.org.

7. Google Kalender

Für den in diese Website ggfls. eingebundenen Terminkalender verwenden wir denentsprechenden Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street,Dublin 4, Irland, („Google“). Die Datenschutzerklärung der Google Inc. findenSie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

8. Adobe Flash

Bei unserem Online Angebot können sogenannte Adobe Flash Technologien der FirmaAdobe zum Einsatz kommen, welche ggf. auf den auf Ihrem System installiertenFlash Player zugreift. Hierbei können auf Ihrem System Shared Objects(sogenannte "Flash Cookies") eingebunden werden. Diese können je nachverwendetem Browser mittels der Einstellungen zum Umgang mit Cookies verwaltetund ggf. gelöscht werden. Außerdem sind Flash Cookies Browserübergreifend. Dasbedeutet, dass Benutzer auch identifiziert werden können, wenn sie einenanderen Browser verwenden - solange sich das Cookie auf dem Rechner befindet.

In jedem Fall können Sie diese Flash Cookies mit Hilfe des SettingsManagers Ihres Flash Players steuern und ggf. deaktivieren und löschen. WeitereHinweise zur Funktionsweise des Settings Managers finden Sie unter demfolgenden Link: http://www.macromedia.com/support/documentation/en/flashplayer/help/settings_manager03.html

9. Smartlook

Zur Verbesserung unserer Website verwenden wir das Analysetool"Smartlook" von Smartsupp.com, s.r.o., Milady Horakove 13, 602 00Brno, Czech Republic, welche anonymisierte Auswertung der Nutzung vonzalvus.com ermöglicht. Anonymisierte Nutzungsprotokolle werden gemäß dengesetzlichen Bestimmungen gespeichert und nach drei Tagen automatisch gelöscht.Näheres können Sie aus der Datenschutzerklärung von Smartsupp entnehmen: https://www.smartsupp.com/privacy

10. Einsatz von Social-Media-Plugins
(9.1) Wir setzen ggfls. folgende Social-Media-Plug-ins ein: [Facebook,Google+, Twitter, Xing, T3N, LinkedIn, Flattr, Instagram, Pinterest, ImmobilienScout 24, Tripadvisor, Whatsapp]. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung.Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keinepersonenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. DenAnbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten überseinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit,über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wennSie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält derPlug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseresOnline-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärunggenannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben derjeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebunganonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogeneDaten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (beiUS-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieterdie Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vordem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen IhresBrowsers alle Cookies zu löschen.

(9.2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten undDatenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung,die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung dererhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

(9.3) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten alsNutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oderbedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgtinsbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung vonbedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über IhreAktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht einWiderspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zurAusübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über diePlug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken undanderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und fürSie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für dieNutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

(9.4) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto beidem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei demPlug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direktIhrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie denaktivierten Button betätigen und z.?B. die Seite verlinken, speichert derPlug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sieIhren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung einessozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierungdes Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbietervermeiden können.

(9.5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrerVerarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgendenmitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auchweitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten undEinstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

(9.6) Adressender jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

     
  1. Facebook     Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto,     California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield     unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
  2. Google     Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street,     Dublin 4, Irland; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield     unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
  3. Twitter     Inc., 1355 Market St, Suite 900, San     Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield     unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
  4. Xing AG, Gänsemarkt 43,     20354 Hamburg, DE; http://www.xing.com/privacy
  5. T3N, yeebase media GmbH,     Kriegerstr. 40, 30161 Hannover, Deutschland; https://t3n.de/store/page/datenschutz. 
  6. LinkedIn     Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain     View, California 94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. LinkedIn hat sich dem EU-US-Privacy-Shield     unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
  7. Flattr     Network Ltd. mit Sitz in 2?nd     Floor, White bear yard 114A, Clerkenwell Road, London, Middlesex, England,     EC1R 5DF, Großbritannien; https://flattr.com/privacy. 
  8. Instagram, Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA.     Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/ 
  9. Pinterest, Pinterest     Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA
         Datenschutzerklärung von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy
  10. Immobilien Scout 24, Immobilien     Scout GmbH, Andreasstr. 10, 10243 Berlin, Deutschland.     Datenschutzerklärung von ImmobilienScout: https://www.immobilienscout24.de/agb/datenschutz.html 
  11. Tripadvisor, Tripadvisor     Inc., 141 Needham Street, Newton, MA 02464, USA
         Datenschutzerklärung von Tripadvisor: https://tripadvisor.mediaroom.com/DE-privacy-policy 
  12. Whatsapp, WhatsApp Inc. 650 Castro Street, Suite 120-219 Mountain View,     Kalifornien, 94041 USA. Eine Übersicht über die WhatsApp-Plugins     finden Sie hier: www.whatsappbrand.com.     Datenschutzerklärung von WhatsApp: www.whatsapp.com/legal. Wenn Sie     nicht wünschen, dass WhatsApp den Besuch unserer Seiten Ihrem     WhatsApp-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem     WhatsApp-Benutzerkonto aus.




XIII. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffeneri.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichenzu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, obpersonenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichenüber folgende Informationen Auskunft verlangen:

     
  1. die Zwecke, zu denen die     personenbezogenen Daten verarbeitet werden; 
  2. die Kategorien von     personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; 
  3. die Empfänger bzw. die     Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden     personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden; 
  4. die geplante Dauer der     Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls     konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung     der Speicherdauer; 
  5. das Bestehen eines Rechts auf     Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten,     eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen     oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; 
  6. das Bestehen eines     Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; 
  7. alle verfügbaren Informationen     über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei     der betroffenen Person erhoben werden; 
  8. das Bestehen einer     automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art.     22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige     Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die     angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene     Person.


Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Siebetreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eineinternationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang könnenSie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhangmit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber demVerantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Siebetreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat dieBerichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung derVerarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

     
  1. wenn Sie die Richtigkeit der     Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem     Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten     zu überprüfen; 
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig     ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und     stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten     verlangen; 
  3. der Verantwortliche die     personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger     benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung     von Rechtsansprüchen benötigen, oder 
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die     Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht     feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren     Gründen überwiegen.


Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Dateneingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit IhrerEinwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung vonRechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oderjuristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interessesder Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungeneingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor dieEinschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffendenpersonenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortlicheist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer derfolgenden Gründe zutrifft:

     
  1. Die Sie betreffenden     personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf     sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. 
  2. Sie widerrufen Ihre     Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder     Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen     Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 
  3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1     DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine     vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen     gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. 
  4. Die Sie betreffenden     personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. 
  5. Die Löschung der Sie     betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen     Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten     erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. 
  6. Die Sie betreffenden     personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der     Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.


b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlichgemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, sotrifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskostenangemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die DatenverarbeitungVerantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zuinformieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Linkszu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieserpersonenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

     
  1. zur Ausübung des Rechts auf     freie Meinungsäußerung und Information; 
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen     Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der     Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur     Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in     Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen     wurde; 
  3. aus Gründen des öffentlichen     Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit.     h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO; 
  4. für im öffentlichen Interesse     liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke     oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter     Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele     dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder 
  5. zur Geltendmachung, Ausübung     oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung derVerarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieserverpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenenDaten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oderEinschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich alsunmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfängerunterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie demVerantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen undmaschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Dateneinem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, demdie personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

     
  1. die Verarbeitung auf einer     Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a     DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und 
  2. die Verarbeitung mithilfe     automatisierter Verfahren erfolgt.


In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Siebetreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einemanderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigtwerden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitungpersonenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlichist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalterfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situationergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffendenpersonenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVOerfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungengestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Datennicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für dieVerarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen,oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung vonRechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, umDirektwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegendie Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartigerWerbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcherDirektwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden dieSie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zweckeverarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten derInformationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – IhrWiderspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denentechnische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungjederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird dieRechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgtenVerarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisiertenVerarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfenzu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie inähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn dieEntscheidung

     
  1. für den Abschluss oder die     Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen     erforderlich ist, 
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften     der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt,     zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur     Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen     enthalten oder 
  3. mit Ihrer ausdrücklichen     Einwilligung erfolgt.


Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorienpersonenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechteund Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortlicheangemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigtenInteressen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifenseiner Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenenStandpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichenRechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde,insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzesoder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dassdie Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVOverstößt.


XIV. Auftragsverarbeiter
Wir bedienen uns externen Dienstleister (Auftragsverarbeiter) z. B. für denVersand von Waren, Newsletter oder Zahlungsabwicklungen. Mit dem Dienstleisterwurde eine separate Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, um den Schutz Ihrerpersonenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Wir arbeiten mit folgenden Dienstleistern zusammen:

     
  • Rechenzentrum & Domain-     und Webdienste, Marketing und PR-Leistungen
         Jegasoft SHI GmbH, Deutschland. Datenschutzbestimmungen: www.jegasoft.de/datenschutz.

 

Stand: Juli2020

 

(c) 2025 Jegasoft Media e.K.
> Menu_Oben > Datenschutz